BeteiliJUNG – Junge Menschen wirken mit in Charlottenburg-Wilmersdorf

Junge Menschen sollten mit ihren Meinungen und Perspektiven ernst genommen werden, denn sie sind die Expert:innen für ihr Leben.

Deshalb ist es unser Ziel, dass die Stimmen möglichst vieler Kinder gehört werden – auch die, die sonst oft überhört werden.

Du hast Fragen zu Beteiligungsmöglichkeiten im Bezirk, möchtest in deinem Kiez etwas verändern und suchst dabei Unterstützung? BeteiliJUNG ist für dich und für alle unter 27 in Charlottenburg-Wilmersdorf da.

So kannst du uns erreichen:

📧 E-Mail: beteili-jung@dorfwerkstadt.de
📞 Telefon: 01556 3168505


DU findest uns auch auf Instagram @BeteiliJUNG_CW oder kannst unserem Kanal auf WhatsApp folgen.

Junge Menschen sollten mit ihren Meinungen und Perspektiven ernst genommen werden, denn sie sind die Expert:innen für ihr Leben.​

Deshalb ist es unser Ziel, dass die Stimmen möglichst vieler Kinder gehört werden – auch die, die sonst oft überhört werden.

Du hast Fragen zu Beteiligungsmöglichkeiten im Bezirk, möchtest in deinem Kiez etwas verändern und suchst dabei Unterstützung? BeteiliJUNG ist für dich und für alle unter 27 in Charlottenburg-Wilmersdorf da.

So kannst du uns erreichen:

📧 E-Mail: beteili-jung@dorfwerkstadt.de
📞 Telefon: 01556 3168505


DU findest uns auch auf Instagram @BeteiliJUNG_CW oder kannst unserem Kanal auf WhatsApp folgen.

Du willst mehr Wissen? BeteiliJUNG – Junge Menschen wirken mit in Charlottenburg-Wilmersdorf

Wie können alle jungen Menschen in ihrer Jugend eine positive Beteiligungserfahrung machen?

Diese Frage treibt uns an. Demokratie muss gelernt werden – deshalb ist es uns wichtig,  dass alle jungen Menschen bereits früh Erfahrungen mit Demokratie sammeln können. So verstehen sie, dass Demokratie nur funktioniert, wenn alle mitwirken.

Ein zentraler Bestandteil von Kinder- und Jugendbeteiligung ist für uns, einen niedrigschwelligen und offenen Zugang zu Mitgestaltungsmöglichkeiten zu bieten. Junge Menschen müssen unkompliziert und unabhängig von ihrem sozialen oder schulischen Hintergrund die Chance haben, sich einzubringen. Deshalb wollen wir eine Struktur in Charlottenburg-Wilmersdorf aufbauen und etablieren, die es möglichst vielen jungen  Menschen erleichtert, Demokratie aktiv zu erleben und mitzugestalten.

Du willst mehr Wissen? BeteiliJUNG – Junge Menschen wirken mit in Charlottenburg-Wilmersdorf

Wie können alle jungen Menschen in ihrer Jugend eine positive Beteiligungserfahrung machen?

Diese Frage treibt uns an. Demokratie muss gelernt werden – deshalb ist es uns wichtig,  dass alle jungen Menschen bereits früh Erfahrungen mit Demokratie sammeln können. So verstehen sie, dass Demokratie nur funktioniert, wenn alle mitwirken.

Ein zentraler Bestandteil von Kinder- und Jugendbeteiligung ist für uns, einen niedrigschwelligen und offenen Zugang zu Mitgestaltungsmöglichkeiten zu bieten. Junge Menschen müssen unkompliziert und unabhängig von ihrem sozialen oder schulischen Hintergrund die Chance haben, sich einzubringen. Deshalb wollen wir eine Struktur in Charlottenburg-Wilmersdorf aufbauen und etablieren, die es möglichst vielen jungen  Menschen erleichtert, Demokratie aktiv zu erleben und mitzugestalten.

Der 8er-Rat – Beteiligung über Schulformen und soziale Grenzen hinweg

Mit dem 8er-Rat möchten wir eine Methode etablieren, die ganze 8. Klassen aus unterschiedlichen Schulen zusammen bringt – und das unabhängig von Schulform oder sozialen Hintergründen. Die Veranstaltungen finden innerhalb der Schulzeit statt, um allen Jugendlichen eine gleichberechtigte Teilnahme zu ermöglichen.

Die Jugendlichen kommen in drei großen Konferenzen zusammen, lernen sich kennen, erarbeiten ihre Anliegen und stellen diese schließlich in persönlichen Gesprächen mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Jugendarbeit in der abschließenden Konferenz vor. Anschließend bilden sich Arbeitsgruppen aus den jungen Menschen und den Kooperationspartner:innen aus dem Bezirk, die gemeinsam mit den relevanten Akteur:innen an der Umsetzung der Ideen arbeiten.

Der 8er-Rat – Beteiligung über Schulformen und soziale Grenzen hinweg

Mit dem 8er-Rat möchten wir eine Methode etablieren, die ganze 8. Klassen aus unterschiedlichen Schulen zusammen bringt – und das unabhängig von Schulform oder sozialen Hintergründen. Die Veranstaltungen finden innerhalb der Schulzeit statt, um allen Jugendlichen eine gleichberechtigte Teilnahme zu ermöglichen.

Die Jugendlichen kommen in drei großen Konferenzen zusammen, lernen sich kennen, erarbeiten ihre Anliegen und stellen diese schließlich in persönlichen Gesprächen mit Vertreter*innen aus Politik, Verwaltung und Jugendarbeit in der abschließenden Konferenz vor. Anschließend bilden sich Arbeitsgruppen aus den jungen Menschen und den Kooperationspartner:innen aus dem Bezirk, die gemeinsam mit den relevanten Akteur:innen an der Umsetzung der Ideen arbeiten.

Vernetzung für mehr Demokratie

Damit dies gelingt, müssen viele Akteur:innen im Bezirk zusammenarbeiten. Eine unserer zentralen Aufgaben ist die Vernetzung der Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Schulen und Jugendarbeit zu fördern. Nur durch eine enge Zusammenarbeit kann eine nachhaltige Struktur entstehen, die möglichst vielen jungen Menschen ermöglicht, sich aktiv einzubringen.

Gemeinsam setzen wir uns für Demokratiebildung und einen gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe ein. Wir wollen diesen Prozess initiieren, die Struktur des 8er-Rates etablieren und weitere niedrigschwellige Zugänge zur Beteiligung für junge Menschen eröffnen.

Ende März werden bei einer ersten Auftaktveranstaltung wichtige Akteur:innen zusammenkommen, um den Grundstein für diese Struktur in Charlottenburg-Wilmersdorf zu legen.

Vernetzung für mehr Demokratie

Damit dies gelingt, müssen viele Akteur:innen im Bezirk zusammenarbeiten. Eine unserer zentralen Aufgaben ist die Vernetzung der Akteur:innen aus Politik, Verwaltung, Schulen und Jugendarbeit zu fördern. Nur durch eine enge Zusammenarbeit kann eine nachhaltige Struktur entstehen, die möglichst vielen jungen Menschen ermöglicht, sich aktiv einzubringen.

Gemeinsam setzen wir uns für Demokratiebildung und einen gleichberechtigten Zugang zu gesellschaftlicher Teilhabe ein. Wir wollen diesen Prozess initiieren, die Struktur des 8er-Rates etablieren und weitere niedrigschwellige Zugänge zur Beteiligung für junge Menschen eröffnen.

Ende März werden bei einer ersten Auftaktveranstaltung wichtige Akteur:innen zusammenkommen, um den Grundstein für diese Struktur in Charlottenburg-Wilmersdorf zu legen.